Am 14. November hatten die Lernwerkstatt Lehrerbildung des ZLB und Ment4you Siegen zur Podiumsdiskussion „Reli, Ethik, Philo- Wie können Werte und Normen zeitgemäß vermittelt werden?“ eingeladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie Werte, Normen und Religionswissen nachhaltig und zeitgemäß an Schulen vermittelt werden können. Dazu wurden den zahlreich erschienenen Zuhörer*innen die Rollen, die Ziele und die Methoden von konfessionellem Religionsunterricht, von (Praktischer) Philosophie/Ethik und von alternativen Ansätzen wie einer „Glücks-AG“ oder „Achtsamkeit in der Schule“ vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Als Grundlage für die Diskussion dienten Fragen aus der Studierendenschaft, von Schülerinnen und Schülern, von Eltern und von Lehrkräften, die im Vorfeld gesammelt worden waren.
Abschließend gab es eine offene Fragenrunde, in der auf die Beiträge der Teilnehmer*innen Prof. Dr. Mirjam Zimmermann (Evangelische Theologie, Uni Siegen), Prof. Dr. Yașar Sarιkaya (Islamische Theologie und ihre Didaktik, Uni Gießen), Dr. Thomas Sukopp (Didaktik der Philosophie, Uni Siegen), Ludwig Janknecht (Religions- und Philosophielehrer, Ev. Gymnasium Siegen), Henrike Lerch (Mitglied im Referat „Humanismus und Schule“ des HVD NRW) und Tina Richter (Initiatorin des Projekts „Lieblingsfach-Achtsamkeit in der Schule“) näher eingegangen werden konnte. Insgesamt war es ein sehr interessanter und lehrreicher Abend, an dem sowohl Publikum als auch Teilnehmer*innen zu einem sehr positiven und konstruktiven Austausch über ein höchst aktuelles und kontroverses Thema beigetragen haben.
Vielen Dank an alle Anwesenden und Beteiligten!
[…] Einen Bericht des Veranstalters gibt es hier. […]